HOME

EVENTS

BIOGRAFIE

WERKE

FONDAZIONE

BIBLIOGRAFIE

LINKS

KONTAKT

IMPRESSUM


BIOGRAFIE

Geboren 1935 in Plauen in Ostdeutschland. Nach dem Besuch von Gymnasien in Gumperda und Greiz in Thüringen beginnt er gegen Ende 1957 mit dem Medizinstudium in Leipzig.

1958 flüchtet er aus der ex-DDR und läßt sich in Berlin-West nieder.

1961 wird er an der Kunsthochschule in Berlin angenommen und studiert dort Malerei bei H. Jaenisch und P. Janssen.

1970 debütiert er mit seinen ersten Ausstellungen und beginnt, sich mit der Bildhauerei zu beschäftigen; dabei entstehen eine Serie von Köpfen in Terrakotta, lackiert in lebhaften Farben, und die ersten Arbeiten in Kalkstein und Marmor.

Von 1973 bis 1975 unterrichtet er Plastische Kunst an der Kunsthochschule in Berlin. 1975 heiratet er auch seine Lebensgefährtin, die Schauspielerin Christiane Daß.

1982 entdeckt er den Hügel mit dem antiken Sarazenen-Turm von Castellaro in Vendone, der Jahr für Jahr mehr zu seinem bevorzugten Schaffensort wird. Heute befinden sich mehr als 35 große Skulpturen, geschaffen aus Stein aus Finale, in dieser Umgebung.

1989 gewinnt er in Japan den Special Prize der "Henry-Moore-Prize-Exhibition" mit seiner Installation "Testa con segni" im Hakone-Open-Air-Museum.

1993 bis 1994 findet dieWanderausstellung mit Natur-Skulpturen in sechs Museen und Kunstinstituten in Deutschland und Italien statt.

In den Jahren 1996 und 1997 schafft er eine Serie von 140 Skulpturen unter den Titeln "Viaggio in Africa I" und "Viaggio in Africa II".

Zwischen 1997 und 1998 kreiert er für die Schering Corporation in den USA die große Bronze-Skulptur "Segni solari" und reist nach New York, um sie dort aufzustellen.

1999 werden am Ufer der Spree in Berlin "La grande Stele II" in Finale-Stein und in Vendone, auf dem Panorama-Platz vor der Kirche, ein großer Kopf "Il segno del sole" aufgestellt.

Im Zusammenhang mit der großen Ausstellung "La voce delle origini" im Palazzo Ducale in Genua wird ein Buch unter dem gleichen Titel beim Verlag "Le Mani" (Conversazioni con E.Z. Melo) herausgegeben.

1999 verleiht ihm die Gemeindeverwaltung von Vendone den Titel eines Ehrenbürgers.

2002 stirbt er in Savona in Ligurien. Er ruht auf dem Friedhof von Vendone, umgeben von den herrlichen Werken des Parks von Castellaro.